...

Coaching Ausbildung

Lösungsfokussiert Coachen, Führen und Beraten

Einleitung

Viele Führungskräfte und Consultants spüren es deutlich: Es muss sich etwas verändern. Meetings fühlen sich anstrengend an. Konflikte ziehen sich in die Länge. Und obwohl man viel gibt, fehlt oft das Gefühl echter Wirksamkeit. Wenn du das kennst – und dir wünschst, als Führungskraft leichter, klarer und wirksamer zu agieren – dann könnte unsere berufsbegleitende sinnvollFÜHREN Coaching Ausbildung für „Lösungsfokussiertes Coachen, Führen und Beraten“ genau das Richtige für dich sein.

In 13 Modulen über 15 Monate tauchst du im bereits 5. Durchgang mit herausragenden Trainerinnen und Trainer aus ganz Europa tief in die Kunst des lösungsfokussierten Führens, Beratens und Coachens ein – praxisnah, mit Tiefgang und getragen von einer wertschätzenden Gruppe.

Und das Beste? Du musst kein Coach werden wollen. Du brauchst nur den Wunsch, deine Führung zu verbessern – ohne dich zu verbiegen. Sei auch dabei – wir freuen uns auf dich!

Diese Ausbildung ist perfekt für dich, wenn …

  • du als Führungskraft oder Consultant oft das Gefühl hast, dass du viel gibst – und trotzdem nicht die gewünschte Wirkung erzielst
  • du im Führungsalltag regelmäßig an Grenzen stößt, für die dir ein neuer Zugang fehlt
  • du dir mehr Leichtigkeit in Gesprächen wünschst – besonders in Konflikten, Meetings oder Entwicklungsgesprächen
  • du immer wieder spürst: „Ich möchte klarer führen – ohne mich zu verbiegen“
  • du keine Lust auf oberflächliche Tools hast, sondern echte Tiefe und Reflexion suchst
  • du den Wunsch hast, dich persönlich weiterzuentwickeln – mit professioneller Begleitung und Austausch auf Augenhöhe
  • du Coaching-Kompetenz aufbauen möchtest, ohne gleich selbständig als Coach arbeiten zu müssen
  • du bereit bist, dir endlich Zeit für dich und deine eigene Weiterentwicklung zu gönnen – auch wenn (oder gerade weil) das bedeutet, 13 Module in Wien zu verbringen

Facts & Daten

ModulDatumTitelTrainerinnen und Trainer
Modul 113.–15.11.2025Basis: Coaching und Beratung und der lösungsfokussierte AnsatzVeronika Jungwirth, Ralph Miarka
Modul 211.–13.12.2025Fragetechniken und EinzelcoachingVeronika Jungwirth, Ralph Miarka
Modul 38.–10.1.2026Teamcoaching und GruppencoachingVeronika Jungwirth, Ralph Miarka
Modul 412.–14.2.2026Konflikte lösungsfokussiert auflösenVeronika Jungwirth, Ralph Miarka
Modul 55.–7.3.2026Umgang mit KrisensituationenFerdinand Wolf
Modul 69.–11.4.2026Einsatz der Stimme im CoachingAlexandra Schwendenwein
Modul 714.–16.5.2026Visualisierung im Coaching-BusinessHarald Karrer
Modul 818.–20.6.2026Kreative und körperorientierte Interventionen für Einzelsetting und GruppenVeronika Jungwirth, Ralph Miarka oder Alexandra Schwendenwein
Modul 93.–5.9.2026Meisterklasse CoachingDaniel Meier
Modul 101.–3.10.2026Jump Now! Energieze TeamsJohn Brooker
Modul 1129.–31.10.2026Lösungsfokussierte OrganisationsentwicklungTBD
Modul 123.–5.12.2026Arbeiten mit Metaphern & Lösungsfokus als LebensstilPeter Sundman
Modul 137.–9.1.2027Abschluss-KonferenzVeronika Jungwirth, Ralph Miarka

Die Inhalte der Coachingausbildung im Überblick

Wir bieten mit diesem Lehrgang ein Angebot, das neben unseren eigenen Qualitätskriterien einer guten Coaching Ausbildung auch den Anforderungen der Stiftung Warentest entspricht und damit internationale Standards setzt. So findest du hier eine vollwertige und praxisorientierte Ausbildung für zukünftige Coaches, die für ihre Kundinnen und Kunden mit Lösungsfokus mehr Wirksamkeit bieten möchten.

Klingt gut für dich? Dann schau doch gleich rein, wer und was dich in den einzelnen Modulen erwartet!

Module 1 bis 4 - Die Basis

In den ersten vier Modulen lernst du – gemeinsam mit deinen Seminarkolleginnen und -kollegen – das Basis-Handwerkszeug lösungsfokussierter Coachingarbeit kennen und anwenden. Dazu zählen die Haltungen und Prinzipien, die Fragetechniken und deren Anwendung im Einzel-, Team- und Gruppensetting, lösungsfokussierte Konfliktmoderation und die Moderation von lösungsfokussierten Workshops, Klausuren, Meetings und Besprechungen. Diese Basismodule werden überwiegend vom sinnvollFÜHREN-Team gestaltet und begleitet.

Deine Coaches:

Dr. Ralph Miarka, MSC

Veronika Jungwirth, MC

Gleich zu Beginn des Lehrgangs setzen wir gemeinsam den passenden Rahmen für das gesamte Programm dieser Coaching Ausbildung. Die Rolle und die Aufgaben des Coachs, seine Abgrenzung zu anderen Berufsbildern, wie das des Trainers, Therapeuten oder Beraters und das Thema Ethik im Coaching sind einige der Inhalte, die dich gut auf deine Reise zu einer bewussten Coachingpersönlichkeit vorbereiten sollen.

Der lösungsfokussierte Ansatz wird sich mit seinen Haltungen und Prinzipien wie ein roter Faden durch den gesamten Lehrgang ziehen. Ergänzt durch Elemente aus der Gehirnforschung, der Positiven Psychologie, der Systemischen Strukturaufstellung, der Stimmlehre und vielen anderen Disziplinen wird ein Gesamtkonzept angeboten, dass dir in vielfältiger Weise deinen Berufsalltag als Coach erleichtern wird. Modul 1 legt dafür die Basis. Wir erarbeiten gemeinsam die Haltungen und Prinzipien des lösungsfokussierten Coaching-Ansatzes. Du wirst auch schon erste Coaching-Gespräche führen.

Nach den Haltungen und Prinzipien steigen wir nun in die lösungsfokussierten Fragetechniken ein und nutzen sie für die Erarbeitung eines kompletten Coachingprozesses: Von der Kontaktaufnahme über das Auftragsklärungsgespräch (Contracting), die Terminvereinbarung, das Raumsetting, die Durchführung des Coaching-Gesprächs mit allen seinen Phasen, Transfertechniken bis hin zur Evaluierung bekommst du hier einen guten Überblick über die Zusammenarbeit von Coach und Coachee in Erst- und auch Folgegesprächen.

Du wirst in diesem Modul Coaching-Gespräche in beiden Positionen führen – als Coach und als Coachee. Du wirst Coaching-Gespräche beobachten und auch bei einer Live-Demonstration dabei sein. Wir erarbeiten gemeinsam unterschiedliche Fragetechniken und üben deren Einsatz und Wirkung im Praxisgespräch in Paaren, Kleingruppen und im Plenum.

Diese beiden Tage drehen sich rund um das Thema Kooperation statt Widerstand. Du lernst das Wesen, den Nutzen und die Eskalationsstufen von Konflikten kennen, erfährst, wie Kooperation und Widerstand im Gehirn entstehen und welche Vorgehens- weisen und benutzten Sprachmuster Kooperation fördern können. Alledem zu Grunde liegt einmal mehr die lösungsfokussierte Haltung des Coachs, die hier noch einmal zum Thema wird.

Die Moderation von Konfliktlösungsgesprächen braucht viel Hintergrundwissen, Fingerspitzengefühl und vor allem Übung. Du wirst daher an diesen beiden Tagen gemeinsam mit deinen Lehrgangskolleginnen und -kollegen viele Beispiele für Konfliktlösungssituationen im Rollenspiel trainieren, beobachten und reflektieren. Das Ziel im Rahmen dieser Coaching Ausbildung ist es, dir Sicherheit und Zuversicht für den lösungsfokussierten Umgang mit Konflikten anzueignen.

Als Coach hast du es im Berufsalltag mit unterschiedlichen Settings zu tun. Mal geht es darum, eine einzelne Person auf ihrem Weg zur Lösungsfindung zu begleiten, mal braucht eine ganze Gruppe mit unterschiedlichen Zielen und Herausforderungen deine Hilfe. Und dann gibt es auch noch solche Aufträge, in denen ganze Teams gemeinsam einen Lösungsweg oder eine Entscheidung für die Erreichung ihrer Ziele mit deiner Unterstützung erarbeiten sollen, oder wo du als Moderator bzw. Moderatorin zu einem heiklen Meeting gebeten wirst.

In diesem Modul beschäftigen wir uns mit dem Einsatz lösungsfokussierter Coaching-Techniken bei der Arbeit mit Teams und Gruppen. Die Begriffe “Team” und “Gruppe” werden erläutert und auch die unterschiedlichen Herangehensweisen als Konsequenz erarbeitet. Methoden für lösungsfokussiertes Gruppencoaching, Teamcoaching, Teamentwicklung, Entscheidungsfindung, Moderation von Workshops und Meetings – jeweils in der Rolle als Coach – werden in diesem Modul vorgestellt und in Kleingruppen praktisch erprobt und erlebt.

Module 5 bis 8 - Tools und Techniken für alle Sinne

Für die nächsten vier Module konnten wir mit Ferdinand WolfAlexandra Schwendenwein und Harald Karrer drei unserer österreichischen Kolleginnen und Kollegen gewinnen, die auf ihren Gebieten (auch international) zu den ganz Großen zählen. In diesem zweiten Abschnitt deiner Ausbildung füllen wir deinen persönlichen Werkzeugkasten mit ganz konkreten Fertigkeiten, sowohl für Coaching als auch für deine beruflichen Alltagssituationen. Dabei geht es um die deine Handlungsfähigkeit in Krisensituationen, um die gezielte Nutzung deiner Stimme, um Visualisierungstechniken und viele weitere Tools aus der Coaching-Trickkiste.

Deine Coaches:

Dr. Phil. Ferdinand Wolf

Mag. A. Alexandra Schwedenwein

Harald Karrer

Veronika & Ralph

Im Modul 5 geht Ferdinand Wolf zunächst noch einmal vertiefend auf die Definitionen, Begriffsbestimmungen und Ansatzpunkten von “Lösungsfokussierung” und “Konflikt” ein. Dabei wird im Speziellen die Begrifflichkeit “Krise” aus lösungsfokussierter Sicht thematisiert. Zentrale Komponenten in dieser Coaching Ausbildung sind außerdem die Abläufe von lösungsfokussierten Prozessanpassungen, Prozessgestaltungen und Vorgehensweisen, sowie Sprachgestaltung und Interventionsmöglichkeiten in Krisensituationen. Dabei wird “Haltung” als wesentlicher Bezugspunkt im lösungsfokussierten Ansatz eingesetzt.

Praktischen Bezug schafft die Erhebung von Best Practice Beispielen aus deinem eigenen Erfahrungsbereich, sowie aus jenem deiner Kolleginnen und Kollegen. Außerdem werden Impulsreferate, Live Demonstrationen mittels Rollenspiel und Videobeispielen, sowie Übungen zur Interventionserprobung als Methoden herangezogen.

Stimm- und Körperbewusstsein befördert ganzheitliche Lösungsprozesse grundlegend:
Einstellungen, Haltung, Vermengungen werden im Tonfall laut. Genau wie Lösungszustände, Verbundenheit und Unterscheidung. Über Stimme und Körpersprache wirken wir nicht nur auf andere – durch Stimmgebrauch und Haltung beeinflussen wir auch uns selbst.

In diesem Modul der Coaching Ausbildung erlernst du die Grundlagen körpergerechter Atem- und Stimmführung von und mit Alexandra Schwendenwein kennen. Dazu gehören Grundübungen zur Stimmentfaltung und Stimmpflege, Atmung als Schlüssel zur Gelassenheit, Körperhaltung, Präsenz und Ausrichtung. Du erfährst, wie du deine eigene Stimme in lösungsfokussierten Beratungsgesprächen einsetzt und übst, in Stimme und Körpersprache deiner Klientinnen und Klienten zu lesen. Dabei helfen theoretische Inputs und Demonstrationen zum jeweiligen Aspekt, praktische Übungen in der Gruppe und in Paaren, sowie die Arbeit mit deinen individuellen Anliegen – und jenen deiner Kolleginnen und Kollegen.

Die Stimme ist unser meist genutztes Kommunikations- und Ausdrucksmittel. Und sie ist nicht das einzige. Das Thema Visualisierung ist nach wie vor extrem unterschätzt in seiner Bedeutung für Coaching, Führung und Beratung. Dabei geht es um beides – das Visualisieren selbst, also sich mit dem Stift auszudrücken, UND um das Betrachten von Bildern, die oft einen viel größeren Möglichkeitenraum eröffnen, als reine Sprache das kann.

 

Dieses Modul mit dem wunderbaren Harald Karrer erlaubt dir tiefgehende Einblicke in die Nutzung der visuellen Kommunikation im beruflichen Alltag. Du lernst, Cochinggespräche bildlich zu dokumentieren, in Auftragsklärungsgesprächen rasch zu einem gemeinsamen Bild zu kommen und auch für dich selbst Klarheit in unübersichtlichen Situationen zu erlangen. Vom richtigen Halten des Stifts, über die Bedeutung der Farbwahl bis zu konkreten Coachingtools für verschiedene Situationen, die deinen Werkzeugkoffer erweitern, wird dieses Modul bunt, überraschend und in vielen Aspekten bereichernd für deinen Arbeitsalltag sein.

In Modul 8 öffnen wir, Veronika und Ralph, unsere ganz persönliche Trickkiste für dich und zeigen dir unsere Lieblingstools, die wir spontan immer wieder in unserer Arbeit nutzen. Mit dabei sind kleine Aufstellungsformate mit Bodenankern, Tools, die den Körper mit einbeziehen, Coaching-Techniken aus der Hypnotherapie-Lehre oder auch so ganz einfache Dinge, wie das physische Sortieren oder oder Sammeln von Gedanken.

 

Freue dich auf zwei sehr interaktive Tage, an denen du gemeinsam mit deiner Ausbildungsgruppe vieles selbst ausprobieren wirst. Wir nutzen Materialien, die du vermutlich in deinem Büro findest, oder die du meistens ohnehin dabei hast. So kannst du sofort nach dem Modul in deiner Praxis loslegen und die neuen Tools direkt anwenden. 🙂

Module 9 bis 12 - Meisterklassen

Dein Wissen wird vertieft, geschärft und erweitert durch das Training mit vier unserer nationalen und internationalen Vorbilder, MentorInnen und Lieblingscoaches. Mit großer Freude dürfen wir Daniel Meier aus der Schweiz (Autor von vielen Publikationen, z.B. “Coaching erfrischend einfach”), John Brooker (ein absoluter Top-Mann in Sachen Teamentwicklung), Susann Burgstaller (die erfahrenste Lösungsfokussierte Organisationsentwicklerin, die wir kennen) und Peter Sundman (der personifizierte Lösungsfokus aus Finnland) ankündigen. Wir freuen uns selbst schon auf jedes einzelne Modul!

Deine Coaches:

Dr. Susanne Burgstaller

Peter Sundman

Daniel Meier

John Brooker

Nach den Spezial-Modulen mit den österreichischen Meisterinnen und Meistern starten wir nun voll Freude und Stolz in die vier Vertiefungsmodule mit unseren Lieblingstrainerinnen und Lieblingstrainern aus Europa. Den Start macht Daniel Meier mit Modul 9 und seiner Meisterklasse:

Coaching ist ein gemeinsam gestaltetes Gespräch. Jenseits von Tricks und Tools vertieft ihr als Gruppe gemeinsam mit Daniel in diesem Modul in das, was zwischen Coachee und Coach passiert und entdeckt, wie ihr mit dem Gebrauch eurer Sprache einen Unterschied machen könnt, der einen Unterschied macht – oder eben – wie ihr ein Stück Zauber in eure Gespräche bringen könnt.
Ihr beschäftigt euch mit der Frage, wie ihr präzise und mit Leichtigkeit, spielerisch und kraftvoll euren gesprochenen Beitrag in einem Gespräch gestalten, und so bedeutungsvolle Konversationen führen könnt. Ihr entdeckt und experimentiert mit euren Annahmen darüber, wie ihr als Coaches nützlich sein könnt und entdeckt, wie diese Annahmen auch eure Art zu arbeiten beeinflussen und verändern. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit eigene Fälle und Themen aus dem Coaching-Alltag einzubringen und entsprechende Lösungen zu entwickeln.

Zwei Tage mit John Brooker! Teamcoaching ist tatsächlich eine herausfordernde – wenn auch sehr schöne Aufgabe. Mit John lernst du wohl einen der erfahrensten und erfolgreichsten in diesem Bereich kennen und hast die Möglichkeit, von seiner Begeisterung, seiner Kreativität und seinem großen Wissen zu profitieren:

This course is for leaders and team coaches who want to create an energised team, or larger structure. An energised team has employees who are engaged in a balanced way, who are resilient, collaborative and creative.

With other attendees, you will co-create a strategy to build an energised team, using Solution Focused tools. This collaboration will provide you with a range of ideas and reflection time will enable you to develop a personalised strategy. You will also take away a “progress canvas”, which outlines that strategy and helps you measure progress.

Stimulating, participative and enjoyable, this course will introduce you to the Team Impetus approach, provide tools to use it and give the energy you need to begin energising teams.

Viele Organisationen bewegen die Themen Veränderung in Richtung mehr Agilität, Selbstorganisation und “Purpose”. Lösungsfokus bietet ein komplettes “Change-Set”, das einen agilen Prozess und vielfältige Methoden umfasst, die es ermöglichen, auch in größeren sozialen Settings rasch und effektiv positive Veränderungen zu bewirken und den richtigen Grad an organisationaler Anpassungsfähigkeit zu finden.

In diesem 8. Modul der Coaching Ausbildung geht Susanne Burgstaller mit euch gemeinsam Fragen wie diesen auf den Grund und findet passende Antworten: Wie redet man mit einer Organisation so, dass ein Dialog entsteht und sich die Menschen zur Mitwirkung entscheiden? Wie lassen sich die Selbstorganisations-Kräfte einer Organisation am besten stimulieren? Wie fördert man die erwünschte Zukunft in großen Gruppen, sodass sich die Menschen selbst “empowern” und mit Energie zur Umsetzung schreiten? Wie gestaltet man lösungsfokussierte Konversations-Wege damit positive Veränderung wahrscheinlicher wird?

Mit Peter Sundman möchten wir diesen Lehrgang in ganz besonderer Weise abrunden. Er ist für uns der personifizierte Lösungsfokus in Haltung, Wertschätzung und Ausstrahlung und wir haben Peter daher eingeladen, mit euch gemeinsam Lösungsfokus nicht nur als beruflichen, sondern auch als persönlichen Weg zu betrachten. Ein Lieblingsthema von Peter ist die Arbeit mit Metaphern – auch dieses wird Inhalt des 12. Moduls sein. Ach ja – Peter kommt aus Helsinki und spricht und versteht gut Deutsch, trotzdem wird dieses Modul hauptsächlich in englischer Sprache stattfinden!

Metaphern sind unsere täglichen Ausdrucksbegleiter und ermöglichen das Sprechen mit vielen Sinnen. Sie sind Wege, etwas multidimensional zu beschreiben und erfahrungsgemäß schwierige Themen zu teilen. Ihr werdet untersuchen, wie Metaphern in verschiedenen Phasen des lösungsfokussierten Coachings benutzt werden können. Peter wird jede Phase mit einer kurzen Einführung beginnen, dann eine praktische Demonstration geben, nach der alle üben und schließlich werdet ihr eure Erfahrungen diskutieren.

Viele Praktikerinnen und Praktiker bemerken, wie nützlich die lösungsfokussierten Ideen sind, nicht nur bei der Arbeit, sondern in allen Aspekten des Lebens. In diesem Workshop erhältst du Einblicke in die Stärken deiner Vergangenheit, in deine Ressourcen in der Gegenwart und in die Ideen für deine Zukunft. Der Tag besteht aus strukturierten Mini-Coaching-Sitzungen in Paaren und kleinen Gruppen. Ihr werdet einige kreative und metaphorische Werkzeuge benutzen. Den ganzen Tag hindurch kannst du selbst bestimmen, was von dir du erzählst, da der Inhalt persönlich und sensibel ist.

Modul 13: Abschluss-Konferenz und nächste Schritte

Jetzt bist du an der Reihe: Nach 15 Monaten der intensiven theoretischen wie auch praktischen Auseinandersetzung mit dem Thema „Lösungsfokussiertes Coachen, Führen und Beraten“ ist es nun an der Zeit, deine Erkenntnisse zu teilen.

Wir freuen uns schon jetzt auf deine Abschlusspräsentation, in der du uns und deinen Lehrgangs-Buddies von einer selbst gewählten Einzel-, Team- oder auch Gruppencoaching-Erfahrung berichtest und deine Learnings daraus teilst. Im Anschluss diskutieren wir in der Gruppe – wenn es passt – deinen Praxisfall und ziehen daraus hilfreiche Schlüsse für die eigene Arbeit.

Du erfährst an diesem Wochenende auch, wie du deine Expertise und Erfahrung als Coach nach dem Lehrgang noch weiterentwickeln kannst und welche Plattformen und Konferenzen für dich spannend sein könnten. Der gesamte Lehrgang wird gemeinsam noch einmal reflektiert und evaluiert und letzte offene Fragen werden – so sie noch vorhanden sind – geklärt.

Du erhältst dein sinnvollFÜHREN-Coaching-Zertifikat und wirst offiziell als Kollegin oder Kollege der lösungsfokussierten Coaching- und Beratungs-Community gefeiert!

Medien

Susanne, Sven, Michael, Sabina und Nathalie über die Coaching Ausbildung

Coaching Ausbildung - Playlist

6 Videos

FAQ

Wir haben mehr als 6 Monate den Dschungel der möglichen Zertifizierungsstellen durchforstet und uns dazu entschlossen, keine externe Zertifizierung des Lehrgangs anzustreben.

Die Voraussetzungen der einzelnen Zertifizierungsstellen genügen einerseits nicht unseren Anforderungen und gehen uns andererseits dann wiederum zu weit. So wird beispielsweise von vielen verlangt, dass sämtliche Trainerinnen und Trainer im Lehrgang ebenfalls dort zertifiziert und damit (zahlende!) Mitglieder sind. Die Mindest-Dauer des Lehrgangs und die geforderten Inhalte entsprechen exakt den Lehrgängen, die von den Vereinsvorsitzenden angeboten werden. Manche der geforderten Inhalte widersprechen unserem Verständnis von hilfreicher Coaching-Arbeit.

Aus allen diesen Gründen gehen wir – wenn du möchtest, mit dir gemeinsam – selbstbewusst einen eigenen Weg. Und damit hatten wir bisher auch immer den größten Erfolg.

Teilzahlungen sind gerne möglich – bitte kontaktiere uns einfach direkt dazu.

Im Moment ist dies nicht vorgesehen und wir sammeln gerne die Anfragen dazu. Eine Simultanübersetzung erfordert einige technische Mittel und Top-Übersetzer (und somit extra Ausgaben) und bei einer eingeschobenen Übersetzung bleibt nur die halbe Zeit für Inhalte.

Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt auch, dass es viele Übungen gibt, die in der Gruppe in Deutsch durchgeführt werden. Zudem hilft die gesamte Gruppe bei Fragen und Unklarheiten weiter. Bitte sprich mit uns, falls du noch Bedenken hast.

Berufsbegleitende Coaching-Ausbildung in Wien

Start:
Ende:
Ort: Mittelgasse 4 / 2+3, 1060 Wien

Preis: € 12.400 + 20,00% USt = € 14.880

Verbleibende Plätze: 7 / 12

Noch Fragen?

Gerne erzählen wir dir mehr über unsere Ausbildungsmöglichkeiten und Coachings! Du erreichst uns telefonisch oder per E-Mail unter den nachstehenden Kontaktdaten:

Interesse bekunden

Ich habe den Lehrgang von September 2018 bis Dezember 2019 besuchen dürfen. Die 12 Ausbildungsmodule sind phänomenal und durchlaufen das Shu-Ha-Ri des Lösungsfokusses vollständig. Ihr könnt von den besten Lehrern und von großartigen Menschen lernen.
Heinz Aigner
Agile Coach, DATEV eG, Nürnberg, Oktoberfest 2019
Mein Highlight war das Modul zum Thema Konflikte – da heißt es üben, üben, üben. Was noch? Der Donnerstag mit echten Klienten – toll das sich Menschen darauf einlassen. Ein großer Vertrauensbeweis! Was noch? Einfach tolle Teilnehmer und super Trainer. Was noch? Der Rundumservice vom leiblichen Wohl bis zu den personalisierten Handtuchhaltern. Was noch? Immer ein offenes Ohr! Was noch? Das zweite offene Ohr. Was noch? Es kommt von Herzen. Auf einer Skala von 0 bis 10, wobei 10 „ich bin genau im richtigen Lehrgang“ und die 0 das Gegenteil bedeutet, bin ich bei der 11. Was ist mein nächster Schritt? Modul 8. Und Veronika würde jetzt bestimmt „Was noch?“ fragen. Für mich ist es für jetzt schon ok – es kommen ja noch ein paar Module…
Markus Hable
Agile Coach, DATEV eG, Nürnberg, Juni 2019
Der Lehrgang Lösungsfokussiertes Coaching ist mit Sicherheit eine der wertvollsten Ausbildungen die ich bislang gemacht habe. In meiner Rolle als Scrum Masterin war es mir wichtig, dass die Teams gut (zusammen-)arbeiten können. Das Spektrum der Möglichkeiten die sich aus so einer Ausbildung sowohl im beruflichen, als auch im privaten Bereich ergeben können, hat mich fasziniert und deshalb habe ich mich angemeldet. 😊

Bereits nach den ersten Modulen war für mich klar, dass diese Ausbildung (und auch die wirklich coole Lehrgangsgruppe) genau das richtige ist und mich total voranbringt. Hier wird Wertschätzung gross geschrieben, und der positive Umgang mit Menschen steht im Mittelpunkt. Zusätzlich erhält man von so vielen tollen Trainerinnen und Trainern die jahrelange Erfahrung haben, ganz viele Techniken, Tipps und Tricks um ein hilfreicher Coach zu sein bzw. zu werden.
Sonja Römer
sinnvollFÜHREN GmbH, Österreich, Juni 2019
WOW – Der Lehrgang Lösungsfokussiertes Coaching hat meine Erwartungen mehr als übertroffen. Gemeinsam mit einer tollen Gruppe von Menschen und Experten aus dem Coaching-Netzwerk von sinnvoll-führen lernen zu dürfen ist einfach nur inspirierend und motivierend. Das Gelernte kann sofort umgesetzt und angewendet werden und Veronika und Ralph wie auch die Gruppe sind immer für Reflexion und Unterstützung da. Prädikat empfehlenswert wenn man sich ernsthaft mit dem Thema Coaching beschäftigt und einsteigen möchte.
Tom Mantsch
Agile Coach, Ebcont, Österreich 2019
Mit dem Entschluss, am Lehrgang teilzunehmen, öffnen sich neue Räume und Perspektiven für mich. Ich bin dankbar, mich für diesen Lehrgang entschieden zu haben bzw. dankbar, ihn überhaupt mitmachen zu können. Der Coaching-Lehrgang mit seinen 13 Modulen lässt sich zeitlich gut organisieren und auch berufsbegleitend integrieren. Bis jetzt hat mich jedes Modul persönlich intensiv gefördert und auch gefordert. Die in regelmäßigen Abständen angesetzten Peergroup-Treffen, sei es persönlich oder online, fördern den Austausch mit den anderen Teilnehmenden – und bewirken somit eine noch festere Verankerung des Gelernten.
Irene Neumayer
sinnvollFÜHREN GmbH, Österreich, Juni 2019
Seraphinite AcceleratorOptimized by Seraphinite Accelerator
Turns on site high speed to be attractive for people and search engines.