sinnvollFÜHREN GmbH | www.sinnvoll-fuehren.com | +43 1 946 50 07
Veronika Kotrba, MC +43 699 17 568722 | Dr. Ralph Miarka +43 650 38 168 38
Referentinnen und Referenten des Coaching Lehrgangs 2020

Coaching-Lehrgang 2020

Hallo !
Wir freuen uns, dir heute den ersten Sonder-Newsletter zum nächsten Durchgang des Ausbildungs-Lehrgangs „Lösungsfokussiertes Coachen und Beraten“ schicken zu dürfen. Wahrscheinlich hast du dich über unsere Webseite schon über die Eckdaten, die Inhalte und die Trainerinnen und Trainer informiert? Vielleicht hast du sogar schon deinen Kalender gecheckt und dir die Modul-Termine für 2020-2021 reserviert?

Dieser Newsletter soll dir die Möglichkeit bieten, die Ausbildung noch ein wenig besser kennenzulernen. Wir möchten hier Geschichten und Infos mit dir teilen, die über die Eckdaten auf der Webseite hinausgehen. Natürlich hoffen wir, dass für dich deine Entscheidung dadurch erleichtert wird, die Reise mit uns anzutreten – oder eben auch nicht.

Was du vermutlich schon weißt: Du wirst, gemeinsam mit maximal 11 weiteren Studienkolleginnen und Studienkollegen, in insgesamt 13 Modulen im Bereich Lösungsfokussiertes Coachen und Beraten ausgebildet. Jedes Modul besteht aus einem Praxisabend und einem 2-tägigen Themenmodul.

Die Themen-Module sind so aufgebaut, dass die Theorie mit vielen praktischen Übungen gefestigt und geübt werden.

Die ersten vier Module bilden die Basis. Hier geht es um das Berufsbild von Coachs bzw. Beratenden, um die Geschichte des Systemischen Arbeitens, um die Grundlagen von Lösungsfokussiertem Coaching mit Einzelpersonen, Gruppen und Teams und um Lösungsfokussierte Konfliktmoderation. Diese vier Module werden von uns beiden abgehalten. In diesem nächsten Durchgang holen wir sogar noch Verstärkung: Fredrike Bannink ist Autorin zahlreicher Bücher zum Thema Lösungsfokussierte Konfliktmoderation und wird dieses Modul als Gastreferentin gestalten. Ihre Bücher finden wir toll! Wir freuen uns sehr auf sie.

Markus Hable:
„Du hast beim letzten Mal nach Feedback zum Lehrgang gefragt: Mein Highlight war das Modul zum Thema Konflikte – da heißt es üben, üben, üben. Was noch? Der Donnerstag mit echten Klienten - toll das sich Menschen darauf einlassen. Ein großer Vertrauensbeweis! Was noch? Einfach tolle Teilnehmer und super Trainer. Was noch? Der Rundumservice vom Leiblichen Wohl bis zu den personalisierten Handtuchhaltern. Was noch? Immer ein offenes Ohr! Was noch? Das zweite offene Ohr. Was noch? Es kommt von Herzen. Auf einer Skala von 0 bis 10, wobei 10 „ich bin genau im richtigen Lehrgang“ und die 0 das Gegenteil bedeutet, bin ich bei der 11. Was ist mein nächster Schritt? Modul 8. Und Veronika würde jetzt bestimmt „Was noch?“ fragen. Für mich ist es für jetzt schon ok - es kommen ja noch ein paar Module...“

In den nächsten vier Themen-Modulen begrüßen wir großartige Expertinnen und Experten aus Österreich:

Mit Ferdinand Wolf lernst du den wohl bekanntesten Vertreter Lösungsfokussierter Kurzzeittherapie in Österreich kennen. Er erzählt lehrreiche und unterhaltsame Geschichten von seiner Zeit mit Steve de Shazer und Insoo Kim Berg und bringt dir auf leichte und natürlich praxisorientierte Art den professionellen Umgang mit Krisensituationen näher.

Alexandra Schwendenwein ist Stimmtrainerin – unter anderem auch für SchauspielerInnen und Fernseh-ModeratorInnen – außerdem Afrikanistin, Aufstellungsexpertin nach SySt und sie beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema Embodyment. An den ersten beiden Tagen mit Alexandra geht es um den bewussten Einsatz von Stimme und deines Klang-Körpers, sowie um die Bedeutung von Artikulation im Coaching – auch für den Bereich Teambuilding ein Hit!

In ihrem zweiten Modul – dieses ist übrigens ganz neu, wurde extra für uns konzipiert und wird erstmalig in dieser Form angeboten – wird Alexandra Schwendenwein dich und deine Trainingskolleginnen mit einem bunten Blumenstrauß an Coaching-Interventionen vertraut machen, die neben der Stimme und Sprache auch den Einsatz des ganzen Körpers miteinbeziehen. Unter dem Titel „Tools, Tools, Tools“ werden wir gemeinsam den Methodenkoffer des Coachings ordentlich erweitern und selbstverständlich alles im Modul direkt anwenden.

Susanne Burgstaller ist ein Energiebündel und weiht dich und deine Kolleginnen und Kollegen im Ausbildungs-Lehrgang in so manches Geheimnis Lösungsfokussierter Organisationsentwicklung ein. Das macht sie so praxisorientiert, dass hier sogar echtes Lampenfieber im Seminar zu spüren ist, wenn nach erfolgter Auftragsklärung und entsprechender Vorbereitung lösungsfokussierte Vorgehensmodelle gepitcht werden. Sie erzählt aus dem Nähkästchen, wie du die richtigen Stellen im Unternehmen erreichst und auch, welche Hürden wie umschifft werden können.

Die Themen-Module 9 bis 12 werden von internationalen Größen des Lösungsfokussierten Arbeitens gestaltet. So freuen wir uns auf Daniel Meier aus Basel in der Schweiz, auf Jenny Clarke und Mark McKergow aus Edinburgh in Schottland, dann auf John Brooker aus London in England und schließlich auf Peter Sundman aus Helsinki in Finnland. Die Themen-Module 10 und 11 finden in englischer Sprache statt. Alle drei Vortragenden sprechen wunderschönes Englisch und sind es auch gewöhnt, langsamer zu sprechen. Wir beide sind im Modul dabei und helfen gegebenenfalls weiter, wenn etwas unklar bleiben sollte. Nähere Details zu diesen Modulen bekommst du dann in einem der nächsten Newsletter.

Praxisabende: Jeweils am Donnerstagabend – vor dem Themen-Modul – findet ein Praxisabend statt. Der erste ist zum gegenseitigen Kennenlernen und Einstimmen gedacht. Ab dem zweiten Praxisabend geht es dann schon so richtig zur Sache. Wir laden jedes Mal insgesamt 3 Live-Klientinnen oder Klienten ein, die von jeweils einer oder einem Lehrgangsteilnehmenden gecoacht werden. Die Praxisabende finden in unseren eigenen Büroräumlichkeiten statt. Die Coachings laufen gleichzeitig in drei verschiedenen Räumen. Bei jedem Coaching ist eine Beobachtungsgruppe mit einem Lehrcoach dabei. An den meisten Praxisabenden wird uns Edith Holler als dritte Lehr-Coach unterstützen. Sie hat mit Veronika gemeinsam studiert (ist also schon lange im Lösungsfokus aktiv), außerdem praktizierende Mediatorin, Führungskräftetrainerin und -coach und ein wertvolles Mitglied des sinnvollFÜHREN-Netzwerks. Nach dem Coaching gibt es eine wertschätzende Reflexionsrunde und abschließend ein Teilen der wichtigsten Learnings in der Großgruppe. Jede und jeder Teilnehmende kommt im Laufe der Ausbildung dreimal für ein Live-Coaching dran. Du entscheidest selbst, wann du dazu bereit bist.

Zwischen den Modulen bleiben wir per Slack-Gruppe in Kontakt. Du bekommst wöchentliche (manchmal auch 14-tägige) Experimente, die dich in deinem Lernen unterstützen sollen. Auch Peer-Group-Treffen werden online vereinbart (du brauchst insgesamt 10 Stunden Teilnahme an Peer-Group-Treffen, die persönlich oder auch online stattfinden können), Fragen gestellt und beantwortet, Links und Videos geteilt etc.

Wir sind übrigens ganz schön stolz auf unsere diesjährigen Teilnehmenden – vier von ihnen haben die SOLWorld-conference in Budapest im Mai (nach 8 Modulen) mit uns gemeinsam besucht und sind dort schon als kompetente Kolleginnen und Kollegen aufgetreten und aufgefallen. :-)

Du kommst nicht aus Wien und machst dir Gedanken wegen der Reisezeit? In der aktuellen Gruppe sind sieben Teilnehmende, die zu jedem Modul aus verschiedenen Ecken Deutschlands nach Wien reisen – ein achter kommt sogar aus Amsterdam! Sie beschreiben die Reisezeiten als hilfreiche Reflexionszeiten, um im Modul anzukommen und Gelerntes am Heimweg zu sortieren und zu festigen. Wenn du möchtest, können wir gerne einen Kontakt zu ihnen herstellen, dann kannst du die Erfahrungen aus erster Hand bekommen.

Die Anwendung des Gelernten kann und soll schon während der Ausbildung im Alltag -beruflich, wie auch privat - stattfinden. Einige Teilnehmende haben auch bereits auf Konferenzen oder bei Community-Abenden ihr Lösungsfokussiertes Wissen erfolgreich geteilt und andere damit begeistert.

Für’s Erste haben wir dich jetzt vermutlich mit ausreichend Information versorgt. Wir könnten noch so viel mehr erzählen – und das werden wir bestimmt auch noch tun!

Vielleicht noch eines zum Schluss: Es gibt für den Start im Jänner 2020 bereits eine erste Fix-Buchung! Einer deiner Studienkollegen ist also schon an Bord und freut sich mit uns gemeinsam auf DICH! Wenn du also schon sicher weißt, dass du bereit bist, die Reise in deine professionelle Coaching-Zukunft mit uns unter der Flagge des Pinguins anzutreten, gib uns bitte bald Bescheid!

Tom Mantsch:
“WOW - Der Lehrgang Lösungsfokussiertes Coaching hat meine Erwartungen mehr als übertroffen. Gemeinsam mit einer tollen Gruppe von Menschen und Experten aus dem Coaching-Netzwerk von sinnvollFÜHREN lernen zu dürfen ist einfach nur inspirierend und motivierend. Das Gelernte kann sofort umgesetzt und angewendet werden und Veronika und Ralph wie auch die Gruppe sind immer für Reflexion und Unterstützung da. Prädikat empfehlenswert, wenn man sich ernsthaft mit dem Thema Coaching beschäftigen und es professionell erlernen möchte.”

Wenn du Fragen hast, oder unsicher bist, melde dich gerne bei uns! Wenn du dir sagst, dass ist doch alles im Moment zu viel – vielleicht im nächsten Jahr – dann sag es uns bitte auch gerne. Du kannst dich in diesem Fall bequem von diesem Sonder-Newsletter mit dem Link am Ende der Nachricht abmelden oder trotzdem dabei bleiben – ganz wie du möchtest.

Wir wünschen dir eine tolle Woche mit vielen schönen Momenten und schicken dir viele sonnige Grüße aus Wien,
Veronika und Ralph,
Edith, Irene und Sonja

twitter custom linkedin